Datenschutz

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website

Sehr geehrter Besucher unserer Website,

Wir nehmen ihre Daten und den Schutz derselben sehr ernst. Daher möchten wir Sie hier darüber informieren, dass beim Besuch unserer Website ggf. personenbezogene Daten erhoben werden. Personenbezogen sind Daten, die auf sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, E-Mail, Nutzerverhalten).

Verantwortlich für die Erhebung und Speicherung der Daten ist das Nieren- und Gefäßzentrum vertreten durch

Drs. Walek/Struck/Ziegler/Leiting/Strotmann

Steenbeker Weg 23a
24106 Kiel

Aufgrund unserer Praxisstruktur ist es erforderlich einen Datenschutzbeauftragten zu benennen:

Frau Lara Rathje
Steenbeker Weg 23a
24106 Kiel

0431/26090790 oder Email praxis@nephrologie-kiel.de

Unserer Website dient  der Bereitstellung von Informationen über unsere Praxis, unser Behandlungsspektrum, die therapeutische Möglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen. Beim Besuch unserer Website werden die Daten erhoben, die von ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Diese Daten sind notwendig, damit sie unsere Website angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) EU-Datenschutz-Grundverordnung. Im Einzelnen werden folgende Daten beim Besuch unserer Website erhoben:

  • IP-Adresse
  • Art des Browsers, sowie dessen Sprache und Version
  • Betriebssystem
  • Zugriffstatus/http-Statuscode
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage, sowie die Zeitzone
  • Übertragene Datenmenge
  • Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, werden zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert

Die Löschung dieser Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr erforderlich sind.

 

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte, hinsichtlich der bei uns über Sie gespeicherten Daten:

Recht auf Berichtigung und Löschung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Andere gesetzliche Verpflichtungen dem entgegensprechen

Recht auf Auskunft

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Einsatz von Vimeo-Komponenten

Vimeo ist ein Service der Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Vimeo herunterlädt. Wenn Sie unsere Seite aufrufen und währenddessen bei Vimeo eingeloggt sind, erkennt Vimeo durch die von der Komponente gesammelten Informationen, welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account bei Vimeo zu. Klicken Sie z.B. den „Play“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto bei Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Vimeo weitergegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie z.B. die Komponente anklicken/Kommentare abgeben oder nicht. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Vimeo unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Vimeo ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen. Die Datenschutzhinweise von Vimeo geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Einsatz von Askimet

Für die Kommentarfunktionen auf den Blogs dieser Website wird in WordPress Akismet oder Automattic Kismet als Filterservice gegen Suchmaschinen-Spamming eingesetzt. Akismet versucht Link Spam und Spam-Pings zu filtern.

Hierbei erfasst der Filter Informationen über Spam auf allen teilnehmenden Blogs. Diese Informationen werden anschließend miteinander kombiniert und durch Spam-Schutzregeln ausgewertet. Wird hierbei ein Kommentar als Suchmaschinen-Spamming eingestuft, so wird dieser in eine Spamwarteschlange gespeichert und nach zwei Wochen automatisch gelöscht, sofern der Weblog-Betreiber diesen nicht innerhalb dieser Frist manuell aus der Spamwarteschlange befreit. Akismet schützte bisher WordPress-Blogs vor über 7,8 Milliarden Spam-Kommentaren und -Pings. Akismet wurde ursprünglich als Plug-in für WordPress entwickelt und ist standardmäßig bei allen Blogs, die auf WordPress.com gehostet sind, aktiviert.

Der Akismet Client ist als freie Software lizenziert. Hierbei ist zu beachten, dass der entscheidende Algorithmus im Code des Server-Programms nicht freigegeben wurde. Akismet untersucht einen Kommentar nach möglichem Spam. Um dies zu bewerkstelligen muss dieser Spamschutz einige Daten zu einem Server in die USA übermitteln. Wir weisen hiermit explizit auf dieses Vorgehen hin. Wenn sie damit nicht einverstanden sind, sollten sie davon absehen, Blog-Beiträge auf dieser Website zu kommentieren.

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Online-Terminbuchung via Doctena

Wir bieten Ihnen über unsere Homepage die Möglichkeit an, Termine online zu buchen. Dafür nutzen wir den Drittanbieter Doctena. Wir stellen lediglich den Link zu Doctena auf unserer Website zur Verfügung. Die Verantwortlichkeit bzgl. der eingegebenen Daten liegt ab verlassen unserer Website dann bei Doctena.

Weitere Informationen finden sie unter http://www.doctena.com/doctena-de-privacy-policy/

Cookies und WordPress.com

Diese Website oder Teile derselben sind ein WordPress-Blog. Die Inhalte dieser Website werden vollumfänglich bei wordpress.com gehostet. Websites, die auf WordPress.com gehostet werden, verwenden Cookies für verschiedene Zwecke. Dies schließt jene ein, bei denen technisch „zwingend notwendige“ Gründe vorliegen: erst durch diese ist eine Personalisierung für Besucher und registrierte Benutzer möglich; sowie solche, die eine Darstellung von Werbeanzeigen von ausgewählten Drittanbieter-Netzwerken erlauben.

Einige dieser Cookies werden bereits beim Laden einer Seite gesetzt, oder aber sobald der Besucher eine bestimmte Handlung wie das Klicken der „Gefällt mir“- oder „Folgen“-Schaltfläche vornimmt.

Viele der hier verwendeten Cookies werden nur gesetzt, wenn es sich bei dem Besucher um einen registrierten WordPress.com-Benutzer handelt. Andere dagegen werden für alle Besucher im Anschluss an eine bestimmte Handlung gesetzt. Zwingend notwendig: Dabei handelt es sich um Cookies, die für Websites auf WordPress.com erforderlich sind, um deren grundlegenden Funktionen zu ermöglichen. Das schließt solche ein, die es registrierten Benutzern erlaubt, sich zu authentifizieren und Benutzerkonto-spezifische Funktionen auszuführen. Außerdem kann damit der Inhalt virtueller Warenkörbe auf Websites gespeichert werden, die eine E-Commerce-Funktionalität anbieten. Diese Cookies werden dazu verwendet, die von Benutzern konfigurierten Einstellungen wie Konto-Name, Sprache und Ort zu speichern.

Sie werden nicht dazu verwendet, Besucher auf Websites zu verfolgen, die nicht auf WordPress.com gehostet werden.

Cookies die beim Besuch unsrere Website durch WordPress gesetzt werden:

– “cookietest” (überprüft, ob Cookies aktiviert sind, um die entsprechende Benutzerführung zu wählen)

– “twostep_auth” (wird gesetzt, wenn der Benutzer per zweistufiger Authentifizierung angemeldet ist)

– “akm_mobile” (speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte)

-. “botdlang” (wird verwendet, um die vom Benutzer ausgewählte Sprache zu speichern)

– “wordpress_logged_in*” (wird verwendet, um zu prüfen, ob der aktuelle Besucher ein angemeldeter WordPress.com-Benutzer ist)

– “wp-settings-{user_id}” (wird für die fortlaufende wp-admin-Konfiguration eines Benutzers verwendet)

– “wp_sharing_{id}” (wird verwendet, um zu verfolgen, ob ein Benutzer eine gewisse Handlung bereits ausgeführt hat oder nicht)

– “ab” (wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet)

– “nux_flow_name” (ermittelt, welcher Registrierungsablauf dem Benutzer angezeigt wurde)

– “signup_partner_ref” und “signup_referrer” (verfolgt den Ausgangspunkt neuer Benutzerregistrierungen)

– “tk_ni|tk_ai|tk_qs” (Sammlung interner Kennzahlen für die Benutzeraktivität)

– “ads” (verfolgt, ob ein Besucher bereits eine Anzeige angeklickt hat)

– “wordpress_eli” (verringert die Anzeige von Werbung für regelmäßige Besucher)

Google Maps

Einsatz von Google-Maps: Wir setzen auf unserer Seite die Komponente “Google Maps” der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente “Google Maps” wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente “Google Maps” integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von “Google Maps” zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die “Google Maps” nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Die Nutzung von “Google Maps” und der über “Google Maps” erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen, sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“.

http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Drittanbieter/eingebettete Inhalte

Websites, die auf WordPress.com gehostet werden, nutzen verschiedene Drittanbieter-Anwendungen und -Dienste um das Erlebnis der Website-Besucher zu verbessern. Das beinhaltet „Soziale Medien“-Plattformen wie z.B. Facebook und Twitter (durch die Nutzung von Teilen-Schaltflächen) oder eingebettete Inhalte von YouTube und Vimeo.

Als Folge daraus werden von diesen Drittanbietern eventuell Cookies gesetzt, die diese dazu verwenden, Online-Aktivitäten aufzuzeichnen.

Weder wir, noch WordPress hat direkte Kontrolle über die Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden.

Kontrolle über Cookies

Wenn sie die Verwendung von Cookies eingrenzen oder deren Einsatz komplett unterbinden möchten: Die meisten Browser bieten Möglichkeiten das Cookie-Verhalten, wie z.B. die Speicherdauer – entweder über integrierte Funktionen oder den Einsatz von Drittanbieter-Plugins – einzuschränken. Es ist zu beachten, das ein Begrenzen oder Deaktivieren des Einsatzes von Cookies die Funktionalität von Websites einschränken oder deren korrekte Arbeitsweise vollständig verhindern kann.

Zugriffsdaten: Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

– Browsertyp und -version

– verwendetes Betriebssystem

– Referrer URL, Webseite, von der aus Sie uns besuchen

– Webseite, die Sie besuchen

– Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs

– Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Seite Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert.

Es handelt sich dabei zumeist um sog. “Session-Cookies”, die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden. Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse.

Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Kontaktmöglichkeit

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben nur zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Kommentarmöglichkeit

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, Kommentare zu den einzelnen Meldungen im Blog zu hinterlassen. Hierbei wird automatisiert die IP- Adresse des Verfassers/Anschlussinhabers gespeichert.

Diese Speicherung erfolgt zu unserer Sicherheit für den Fall, dass vom Verfasser durch seinen Kommentar hierbei in Rechte Dritter eingegriffen wird und/oder widerrechtliche Inhalte abgesetzt werden. Somit besteht ein Eigeninteresse unsererseits an den gespeicherten Daten des Verfassers, zumal wir unter Umständen wegen derartigen Rechtsverletzungen belangt werden können. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Kommentare werden nur nach vorheriger Evaluierung auf Relevanz und wenn dann unverändert veröffentlicht, wie sie vom jeweiligen Autor gepostet wurden.

Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc.. Google verwendet Cookies. Die mittels Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Wir haben Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Code Erweiterung „anonymizeIp“ werden die letzten 8bit der IP-Adresse der Nutzer gekappt. Durch den Einsatz dieses Codes ist nur noch eine grobe Lokalisierung der Nutzer möglich. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Speicherung der Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Eventuell können dann nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Außerdem können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

© LZK BW 03/2018 3

Möglich ist auch das Setzen eines Opt-Out-Cookie, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert. Hinweise zur Einbindung eines Opt-Out-Cookies finden Sie unter: http://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungen und Widerspruchs-möglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Werbung“).

Wir beteiligen uns nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz. Bei Streitigkeiten können Sie sich an die für zuständige Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichfragen der norddeutschen Ärztekammern, Hans-Böckler-Allee 3, 30173 Hannover, Tel.: 0511-353939-10 oder 0511-353939-12 https://www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de oder per email an: info@schlichtungstelle.de

Disclaimer/Rechtliches

Die einzelnen Seiten dieser Internet-Domain wurden zu dem jeweils angegebenen Änderungsdatum sorgfältig erstellt. Sie dienen nur der allgemeinen Information und nicht der Beratung in konkreten Fällen.

Mit Urteil vom 12.05.1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch die Ausbringung eines Links der Inhalt der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten ist.

Dies kann, so das Landgericht, nur durch eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten verhindert werden. Wir haben auf dieser Internetseite links zu anderen Seiten angelegt.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für alle diese Verweise gilt: wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben.

Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten und machen uns diese auch nicht zu eigen.

Diese Erklärung gilt für alle auf unserer homepage angezeigten links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und links führen. Wir übernehmen keine Gewähr oder Haftung für deren Funktion sowie eventuell rechtswidrige Inhalte oder sonstige Rechtsverletzungen.

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.